Ich bin eine empirisch arbeitende Sozialwissenschaftlerin. Meine beruflichen und wissenschaftlichen Interessen und Erfahrungen liegen in den Bereichen:
Akademisches Qualitätsmanagement
Empirische Bildungsforschung zur Lehr- und Lernqualität in der Hochschulbildung sowie zu strukturellen Studienbedingungen
Policy-, Institutionen- und Governance-Analyse
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, insbesondere Arbeitsmarktregulierung und Niedriglohnbeschäftigung
Datenerhebung, Datenanalyse, Datenaufbereitung und Reporting
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Wissenschaftskommunikation
Stakeholder-Management und Netzwerkarbeit
Dezeit arbeite ich in einem Forschungsprojekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre an der DHBW.
Mein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf drei Themenbereichen::
Einfluss struktureller Studienbedingungen, curricularer Gestaltung und didaktischer Formate auf den Studienerfolg und den Kompetenzerwerb von Lernenden.
Lehrqualität im Kontext der Digitalisierung und der Verbreitung generativer KI.
Messung und Identifikation von Verbesserungspotenzialen der Theorie-Praxis-Verzahnung in dualen Studiengängen.
Zuvor habe ich mich mit dem Einfluss von wohlfahrtsstaatlichen Institutionen, insbesondere der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktregulierung, auf die Größe des Niedriglohnsektors beschäftigt und darüber promoviert.
Die Theorie-Praxis-Verzahnung (TPV) ist das Markenzeichen des dualen Studiums – doch was sie genau ausmacht und wie sie optimal umgesetzt werden kann, ist oft unklar. Dieses Buch analysiert die TPV umfassend und entwickelt anwendungsorientierte Konzepte zur erfolgreichen Verbindung akademischer und berufspraktischer Bildung. Es definiert die theoretischen Grundlagen, Funktionen und Wirkmechanismen der TPV, zeigt konkrete Ansätze zur Einbindung in Studienstrukturen, Lehrpläne und Praxisphasen und gibt Hochschulen, Berufsakademien sowie dualen Partnern praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Zugleich liefert es wertvolle Impulse für die Gestaltung praxisnaher Studienformate jenseits des dualen Studiums und trägt zur Diskussion um den Praxisbezug in der Hochschulbildung bei. Ein fundiertes Grundlagenwerk für alle, die TPV verstehen, weiterentwickeln und zukunftsfähig gestalten wollen.
Theoretischer Rahmen und praxisnahe Konzepte zur Verzahnung von akademischer und berufspraktischer Bildung
Zeigt, welche Lehrmethoden Theorie und Praxis optimal verknüpfen und den Wissenstransfer fördern
Impulse für Lehrende, Praxispartner, Hochschulmanagement sowie Akteure der Bildungs- und Hochschulpolitik
Gerstung-Jungherr & Deuer (2025): Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium: Verstehen, gestalten, umsetzen (Springer VS).
Gerstung: Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat
(2019, Springer VS)
Gerstung & Deuer: Die studentische Perspektive auf KI-Chatbots wie ChatGPT: Nutzung, Einstellungen und Erwartungen
(2023, wbv)
Gerstung & Deuer: Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium: Ein konzeptioneller Forschungsbeitrag
(2021, Zeitschrift für Hochschulentwicklung)
Gerstung, V./Deuer, E. (2025): Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium. Verstehen, gestalten umsetzen. Wiesbaden: Springer VS. Erscheinungsdatum: Juni 2025.
Gerstung, V./Deuer, E. (2024): Diversität an der Hochschule: Eine Analyse des Status-Quo und Handlungsbedarfe aus Studierendenperspektive. Hochschulforschung an der DHBW: Aktuelle Erkenntnisse aus dem Studienverlaufspanel 20/2024, Stuttgart/Ravensburg.
Gerstung-Jungherr, V./Deuer, E. (2024): Wie nachhaltig ist die Hochschule? Eindrücke, Wünsche und Einstellungen von dual Studierenden zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. In: Deuer, E./Meyer, T. (Hrsg.): Vom Studienstart bis zum Berufseinstieg: Motive, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im dualen Studium. Bielefeld: wbv Publikation, S. 151-179.
Gerstung-Jungherr, V./Deuer, E. (2024): Die Entscheidung für das duale Studium: Eine Untersuchung der Studienwahlmotive von Studierenden und der Kooperationsmotive von dualen Partnern. In: Deuer, E./Meyer, T. (Hrsg.): Vom Studienstart bis zum Berufseinstieg: Motive, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im dualen Studium. Bielefeld: wbv Publikation, S.21-44.
Gerstung-Jungherr, V./Deuer, E. (2024): Stakeholder-Perspektiven auf die Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium: Studierende, Lehrende und duale Partner. In: Deuer, E./Meyer, T. (Hrsg.): Vom Studienstart bis zum Berufseinstieg: Motive, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im dualen Studium. Bielefeld: wbv Publikation, S.45-70.
Gerstung-Jungherr, V./Deuer, E. (2023): Theorie-Praxis- und Praxis-Theorie-Transfer im dualen Studium: Konzeptualisierung und Untersuchung der studentischen Transferkompetenz nach Studienbereichen. In: Duales Studium 1/2023, S. 17-29.
Gerstung, V./Deuer, E. (2021): Ein Markenzeichen auf dem Prüfstand: Die Perspektive der dualen Partner auf die Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium. Hochschulforschung an der DHBW: Forschungsbericht 11/2021. Stuttgart.
Gerstung, V./Deuer, E. (2021): Theorie-Praxis-Verzahnung als Instrument der Transferkompetenzförderung im dualen Studium. Duales Studium 2021(2), 9-23.
Gerstung, V./Deuer, E. (2021): Ein Markenzeichen auf dem Prüfstand: Die Perspektive der Lehrenden auf die Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium. Hochschulforschung an der DHBW: Forschungsbericht 10/2021. Stuttgart.
Gerstung, V./Deuer, E. (2021): Ein Markenzeichen auf dem Prüfstand: Die studentische Perspektive auf die Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium. Hochschulforschung an der DHBW: Forschungsbericht 8/2021. Stuttgart.
Gerstung, V./Deuer E. (2021): Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium: Ein konzeptioneller Forschungsbeitrag. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 16(2): 195-213. doi: 10.3217/zfhe-16-02/14
Gerstung, V./Deuer, E. (2020): Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium – Optimierungspotenziale aus Sicht der Studierenden. Hochschulforschung an der DHBW: Forschungsbericht 6/2020. Stuttgart.
Gerstung-Jungherr, V./Deuer, E. (2024): Die studentische Perspektive auf KI-Chatbots wie ChatGPT: Nutzung, Einstellungen und Erwartungen. In: Deuer, E./Meyer, T. (Hrsg.): Vom Studienstart bis zum Berufseinstieg: Motive, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im dualen Studium. Bielefeld: wbv Publikation, S.121-149.
Gerstung-Jungherr, V. / Deuer, E. (2022): Digitale Lehre im dualen Studium: Zwischenspiel oder gekommen, um zu bleiben? In: Duales Studium, 1/2022, S. 91-97.
Gerstung, V./Deuer, E. (2022): Lehrqualität in Online- und Präsenzlehre: Der Einfluss digitaler Ressourcenausstattung auf die studentische Wahrnehmung von Qualitätsunterschieden zwischen Online- und Präsenzlehre. Aktuelle Erkenntnisse aus dem Studienverlaufspanel 11/2022. Ravensburg.
Hettler, I./Badermann, M./Meyer, T./Gerstung, V./Deuer (2021): Online-Lehre während der COVID-19-Pandemie: Die Perspektive der Lehrenden. Hochschulforschung an der DHBW: Forschungsbericht 9/2021. Stuttgart.
Gerstung, V./Hettler, I./Badermann, M./Deuer, E./Meyer, T. (2021): Online-Lehre während der COVID-19-Pandemie – Die studentische Perspektive. Hochschulforschung an der DHBW: Forschungsbericht 7/2021. Stuttgart.
Gerstung, V. (2019): Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat. Der Einfluss von Ideen und Institutionen auf den Niedriglohnsektor. Wiesbaden: Springer VS.
Vorlesungen in Präsenz oder Online? Eine Gruppe von Forschern an der DHBW Ravensburg hat 2829 Studierende befragt. Seehas Magazin (Mai-Juni 2021).
Umfrage an der DHBW zeigt: Mix aus Präsenz- und Onlinelehre erwünscht. Schwäbische Zeitung (22. Februar 2021).
Studierende wünschen sich einen Mix aus Präsenz- und Onlinelehre. bildungsklick (17. Februar 2021).
Handlungsempfehlungen als nächstes Ziel. DHBW Ravensburg (1. April 2020).
Das andere Deutschlandstipendium. uni'kon. 71/2019. S. 54f.
2020 – lfd.: Akademische Mitarbeiterin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Standort Ravensburg. Forschungstätigkeit in einem Forschungsprojekt zur Qualitätsentwicklung der dualen Studiengänge an der DHBW.
2019: Promotion zum Dr.rer.pol. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Thema „Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat“
2018 – 2019: Referentin für Fundraising, Stipendien- und Stiftungswesen an der Universität Konstanz
2012 – 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur international vergleichende Politikfeldanalyse, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2012: Master of Arts in Staatswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
2009: Bachelor of Science in Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg